Die Entwicklung und Umsetzung von analogen Wegeleitsystemen ist eine spannende Aufgabe, die weit mehr erfordert als nur das Anbringen von Schildern. Es geht darum, Menschen den Weg zu weisen – auf eine klare, ästhetische und intuitive Art.
Am Anfang steht die Planung
Bevor es losgeht, schauen wir uns genau an, welche Wege Menschen nehmen und welche Informationen sie unterwegs brauchen. Dabei spielen sowohl die räumlichen Gegebenheiten als auch die Bedürfnisse der Nutzer eine Rolle. Ist der Ort ein Einkaufszentrum, ein Bürogebäude oder ein Krankenhaus? Jede Umgebung stellt andere Anforderungen an das Leitsystem.
Die Vorteile analoger Wegeleitsysteme
-
Einfachheit siegt
-
Keine komplizierten Updates, keine Wartung, kein Schnickschnack. Analog funktioniert immer.
-
Langlebigkeit
-
Diese Systeme halten Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. Das nennen wir mal eine nachhaltige Investition.
-
Ästhetik
-
Wir sind ehrlich – ein gut gestaltetes Schild kann auch mal richtig was hermachen. Und wer mag keine coolen Schilder?
-
Zuverlässigkeit
-
Wenn's mal wieder brennt und der Strom weg ist, zeigen analoge Schilder immer noch den Weg raus - kein Akku leer, kein Systemabsturz.
Das Design: Einfach, aber wirkungsvoll
Gutes Design ist entscheidend. Es muss nicht nur gut aussehen, sondern vor allem leicht verständlich sein. Die Wahl der Farben, Schriften und Materialien trägt dazu bei, dass sich die Menschen schnell und ohne Stress orientieren können. Gleichzeitig sollte das Design zur Atmosphäre und Identität des Ortes passen. Ein Wegeleitsystem ist mehr als nur funktional – es trägt auch zur Wahrnehmung des Ortes bei.
Langlebigkeit durch erstklassige Materialien und regelmäßige Wartung
Bei der Materialwahl setzen wir auf Qualität. Ob Metall, Glas oder Holz – das Material sollte robust und zugleich ästhetisch ansprechend sein. Schließlich soll das System nicht nur den Weg weisen, sondern auch einen guten Eindruck hinterlassen. Die Produktion erfolgt mit modernsten Technologien, um Präzision und Langlebigkeit sicherzustellen.
Wenn das System produziert ist, folgt die Installation – und das mit einem Auge für Details. Die richtige Platzierung und sichere Befestigung sind entscheidend, damit das Wegeleitsystem seine Funktion optimal erfüllt. Auch nach der Installation sollte man das System im Blick behalten: Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass alles sauber und in einwandfreiem Zustand bleibt.
Wo setzt man analoge Wegeleitsysteme ein?
Egal ob in einem Museum, einem Krankenhaus, einem Bürokomplex oder im Shoppingcenter – wo Menschen zusammenkommen, da braucht’s Orientierung. Und die liefert das analoge Wegeleitsystem. Du hast ein riesiges Areal mit zig Eingängen? Kein Problem. Wir designen dir ein System, das selbst den größten Orientierungsmuffel auf den richtigen Weg bringt. Und dabei noch gut aussieht.
Hotels
Vom Zimmer zur Bar und wieder zurück - ohne sich zu verlaufen. In Hotels sorgen analoge Wegeleitsysteme dafür, dass Gäste entspannt durch die Etagen schlendern.
Bildungseinrichtungen
Hier muss der Kopf für's Lernen frei sein, nicht fürs Wegefinden. Wegeleitsysteme sorgen dafür, dass Studierende und Schüler ohne Umwege von A nach B kommen.
Einkaufszentren
So finden Schnäppchenjäger und Bummelfreunde alles, was das Konsumherz begehrt, ohne sich im Labyrinth der Läden zu verirren.
Krankenhäuser
Tante Berti in der Mittagspause im Krankenhaus besuchen funktioniert halt auch nur wenn ich weiß wo ihr Zimmer ist und wie ich da hin komme.
Bürogebäude
Die kommen einem manchmal vor wie ein Labyrinth aus Gängen und Türen und alles schaut gleich aus. Schilder helfen da ganz klar weiter.
Sportstadien
OK, unsere Plätze sind beim Eingang...ah schau das steht da eh ganz groß. Praktisch sowas!
Mehr als nur Schilder!
Ein gutes analoges Wegeleitsystem ist mehr als nur eine praktische Orientierungshilfe – es sorgt für ein angenehmes und stressfreies Erlebnis. Mit einer durchdachten Planung, ansprechendem Design und hochwertigen Materialien wird ein Leitsystem geschaffen, das sowohl funktional als auch optisch überzeugt.
Wie groß soll es werden?
Welche Gebäude auf deinem Gelände gehören mit eingeplant? Welche Wege sollen deine Besucher gehen um von A nach B zu kommen? Welche Wege sind für internen Verkehr?
Wo es hin soll?
Wo am Gebäude und an welchen Gebäuden machen Hinweisschilder am meisten Sinn? Dort sollen sie hin! Sie sollen leicht zu sehen sein und am besten intuitiv führen.
Wie soll es aussehen?
Welche Information soll draufstehen und welche davon sollen besonders hervorgehoben werden? Wie groß soll es werden?
Farben helfen weiter!
Wir schrauben nicht nur schnell Schilder wohin, nein wir machen auch deine Türen bunt. Damit alles schön einheitlich gestaltet ist und sich selbst der orientierungsloseste Mensch zurechtfindet.