Wegeleitsysteme

Links? Rechts? Egal? Mit unseren Wegeleitsystemen kannst du so tun, als wüsstest du, wo's langgeht, sie sind deine persönlichen Lotsen durch das Labyrinth deiner Räumlichkeiten. Alles was du darüber wissen willst erfährst du hier und ganz unten gibt's noch eine FAQ mit den häufigsten Fragen.

Orientierungslosigkeit ist unsexy.

Stell dir vor: Du betrittst ein Hotel, bist eh schon spät dran und hast keinen Plan wo hier der Vortrag ist, für den du gerade erfolgreich zu spät kommst. Zum Glück ist dank DiCube alles schön beschildert und du musst nicht mehr rätseln, wo sich was befindet. Als Extrabonus kommst jetzt nicht mal zu spät sondern kannst dir noch einen Kaffee holen.

Digital vs. Analog

Digital oder analog? Das ist hier die Frage. Während digitale Systeme mit Blinken und Leuchten deine Aufmerksamkeit stehlen, haben analoge Systeme den Charme eines alten Buches. Beide haben ihre Daseinsberechtigung, wie Pizza und Burger – manchmal willst du das eine, manchmal das andere.

Analoge Wegeleitsysteme

Analoge Leitsysteme. Nicht alles muss digital sein. Unsere analogen Leitsysteme verbinden die Einzigartigkeit Ihres Corporate Designs mit klarer, einfacher Orientierung. Perfekt für drinnen und draußen – und das alles ganz ohne Strom.

Digitale Wegeleitsysteme

Digitale Leitsysteme sind wie Schilder auf Steroiden. Sie können mehr Informationen anzeigen, sich anpassen und sogar mit dir sprechen. Na ja, fast. Sie sind das, was passiert, wenn Schilder das Internet entdecken und beschließen, cool zu werden.

Warum ein Mix aus Digital und Analog das Nonplusultra ist

Warum sich entscheiden, wenn du beides haben kannst? Ein Mix aus digitalen und analogen Elementen bietet das Beste aus beiden Welten. Es ist wie ein All-you-can-eat-Buffet für deine Sinne.

Hybride Effizienz

Ein Wegeleitsystem, das digitale Flexibilität und analoge Beständigkeit kombiniert, sorgt für eine nahtlose Orientierung.

Nahtloses Zusammenspiel

In einer Welt, in der Technologie und Tradition oft als Gegensätze betrachtet werden, bieten Wegeleitsysteme einen faszinierenden Bereich, in dem sie harmonisch zusammenkommen können.

Digitale Intuition

Ein digitales Wegeleitsystem, wie beispielsweise ein interaktiver Bildschirm oder eine App auf deinem Smartphone, kann dir Echtzeit-Informationen liefern Sie reagieren dynamisch auf Änderungen und bieten sofortige, interaktive Wegfindung.

Analoge Klarheit

Durchgängige und stromunabhängige analoge Wegweiser gewährleisten Orientierung – einfach, zuverlässig und stets verfügbar. Sie stellen sicher, dass jeder Nutzer, unabhängig von der Technikaffinität, seinen Weg findet.

Informierte Entscheidungen

Du erfährst nicht nur, wo du hinmusst, sondern auch, ob es auf deinem Weg Hindernisse gibt – vielleicht ist ein Bereich gerade wegen Reinigungsarbeiten gesperrt oder ein Aufzug außer Betrieb.

Dauerhafte Orientierung

Analoge Elemente haben, wie gut sichtbare Wegweiser oder Raumschilder, ihre eigene unersetzliche Rolle. Sie bieten eine ständige, stromunabhängige Orientierungshilfe, die besonders in Notfällen oder bei technischen Ausfällen von unschätzbarem Wert ist.

Taktile Beschilderung: Weil nicht jeder sehen kann

Die taktile Beschilderung ist ein weiteres wichtiges Element, das in einem umfassenden Leitsystem nicht fehlen darf. Sie ermöglicht es Menschen mit Sehbehinderungen, sich selbstständig zu orientieren, und stellt sicher, dass die Leitsysteme wirklich allen Nutzern dienen. Ein wahrer Gamechanger in der Welt der Inklusivität.

Signaletik: Mehr als nur schicke Schilder

Signaletik ist die Kunst, durch Design zu kommunizieren. Die visuelle Gestaltung der Beschilderung, spielt sowohl im digitalen als auch im analogen Bereich eine entscheidende Rolle. Durch einheitliches Design und klare, verständliche Symbole schafft sie eine intuitive Benutzerführung, die die Orientierung erleichtert und das Gesamtbild des Gebäudes abrundet. Es geht nicht darum, einfach nur ein Schild aufzuhängen, sondern sicherzustellen, dass dieses Schild auch das tut, was es soll: Leute führen, informieren und manchmal auch zum Schmunzeln bringen.

Warum dein Gebäude ohne Leitsystem ein Labyrinth ist

Ein gutes Wegeleitsystem hingegen ist wie Google Maps für Innenräume – unverzichtbar, wenn du nicht willst, dass Leute verloren gehen und nie wieder auftauchen.

Leitsysteme in Gebäuden müssen flexibel auf die Bedürfnisse aller Besucher reagieren können. Während digitale Elemente leicht aktualisiert werden können, um Änderungen im Gebäudeaufbau oder temporäre Events zu berücksichtigen, sorgen analoge Komponenten für eine dauerhafte Basis der Wegführung. Durch die Kombination beider Ansätze entsteht ein Leitsystem, das sowohl die Effizienz und Anpassungsfähigkeit der digitalen Technologie als auch die Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit analoger Lösungen nutzt.

Lass uns ehrlich sein: Ein Leben ohne Wegeleitsysteme wäre wie ein Handy ohne Akku – nutzlos. Ob digital, analog oder eine Mischung aus beidem, es ist an der Zeit, deinem Gebäude ein Upgrade zu verpassen. Deine Besucher (und ihr Seelenfrieden) werden es dir danken.

DiCube – weil dein Weg der beste sein sollte.

Fragen? Ideen? “Ein Mal Orientierung bitte”? Wir sind nur einen Klick entfernt und neugierig auf deine Ideen

Dumme Fragen gibt's nicht. Ok, manchmal schon, macht aber nix.

Wegeleitung in der Architektur ist, wenn du durch Design und Beschilderung so geführt wirst, dass du intuitiv weißt, wo du lang musst, ohne ein Navi zu zücken.

Digitale Systeme sind wie die High-Tech-Version eines Schildes, mit Bildschirmen und interaktiven Features. Analoge Systeme sind die klassischen, physischen Schilder – einfach, aber effektiv.

Sie sind das unsichtbare Bindeglied, das dafür sorgt, dass du dich in einem Raum zurechtfindest, ohne dabei die Ästhetik zu ruinieren. Kurz gesagt: Sie machen das Leben einfacher und schöner.

Eine gute Wegeleitung sorgt dafür, dass du dich willkommen und sicher fühlst. Sie nimmt dir die Angst, dich zu verlaufen, und macht den Aufenthalt angenehmer.

Auch im digitalen Zeitalter haben analoge Systeme ihren Platz, weil sie einfach, zuverlässig und ohne Strom funktionieren. Manchmal ist weniger eben mehr.

Von interaktiven Karten, die sich in Echtzeit aktualisieren, bis hin zu personalisierten Wegbeschreibungen – die Technologie macht es möglich, dass digitale Systeme immer smarter werden.

Indem man den Nutzer in den Mittelpunkt stellt und sicherstellt, dass die Beschilderung klar, konsistent und für alle zugänglich ist. Ein bisschen Empathie kann nicht schaden.

Weil du damit eine breitere Zielgruppe ansprichst und für jede Situation gewappnet bist. Es ist die perfekte Kombination aus Tradition und Moderne.

Gute Wegeleitung macht die Interaktion mit der Umgebung intuitiv und stressfrei. Es ist, als würde die Umgebung mit dir sprechen – auf eine nicht-gruselige Art und Weise.

Indem man von Anfang an Feedback von echten Nutzern einholt und dieses in den Gestaltungsprozess einfließt. Denk an die Menschen, die es täglich nutzen werden, und du bist auf dem richtigen Weg.

Am Ende kommen dann so richtig geile Sachen dabei raus

Andermatt

Die Eidgenossen wissen wie man Wünsche aus dem Nichts entstehen lässt Mit dem Projekt „Andermatt“ wurde eine...

DiCube Projekte Andermatt: Mit dem Projekt „Andermatt“ wurde eine Stadt erschaffen die an europäischer Zentralität bei gleichzeitiger Abgeschiedenheit durch nichts zu übertreffen ist. Was nützt einem allerdings die frisch erworbene Immobilie wenn man den Weg nicht findet? Daher durften wir die gesamte Wegeleit-Konzeption durchführen.
Mehr erfahren über Andermatt

Costa Rica Paradisus Resort

Die perfekte Signaletik, für ein komplettes Urlaubsressort. Die Firmen DiCube und Obad erarbeiten gemeinsam...

DiCube Projekte Costa Rica Paradisus Resort: Die besondere Aufgabe war es, zwei miteinander verschiedene Bereiche (Familie und Luxus) konzeptionell und optisch mit einander zu vereinen, aber dennoch klar zu differenzieren. Hierfür mußten zuerst Zonen bestimmt, Namen für Straßen und Plätze vergeben werden. Dannach konnte das optische Leitbild entwickelt werden. Analog und digital. Hierzu wurde auch eine Applikation in Form eines „Digital Butler“ entworfen.
Mehr erfahren über Costa Rica Paradisus Resort

Amtshaus der Stadt Graz

Spezialgehäuse und Displays bringen Ordnung ins Grazer Amtshaus Das Grazer Amtshaus in der Schmiedgasse...

DiCube Projekte Amtshaus der Stadt Graz: Das Grazer Amtshaus in der Schmiedgasse wurde von uns mit einem digitalen Wegeleit- und Informationssystem ausgestattet um den Bürger/Innen ein rasches und einfaches Zurechtfinden im Gebäude zu gewährleisten.
Mehr erfahren über Amtshaus der Stadt Graz

Outdoor-Displays für Leoben

Veranstaltungsinfos und Werbemöglichkeiten – moderne Outdoor Displays in Leoben Informationen sichtbar...

Mehr erfahren über Outdoor-Displays für Leoben

Steirische Wirtschaftsförderung SFG

Digitales Leitsystem für die SFG – Besucher effizient informiert und geleitet Die SFG arbeitet für...

Mehr erfahren über Steirische Wirtschaftsförderung SFG

AKDB

Die AKDB – Teil der kommunalen Familie Die AKDB, die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern, ist...

Mehr erfahren über AKDB

Landesfeuerwehrschule Lebring

Digitalisierung des Feuerwehrschul-Foyers – moderne Anmeldung per QR-Code Nachdem das Foyer der...

Mehr erfahren über Landesfeuerwehrschule Lebring

Hilton Waterfront

Gästeinformation modern präsentiert – Ultrawide Display im Hilton Waterfront Wien Die Lobby unseres...

Mehr erfahren über Hilton Waterfront

Adecco

Public Displays für Adecco sorgen für Stil und Effizienz Adecco ist Weltmarktführer im Bereich Human...

DiCube Projekte Adecco: wir den Wartebereich und den Besprechungsraum in Wien und Braunau mit Public Displays ausgestattet.
Mehr erfahren über Adecco
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo
Kundenlogo